Das Institut für Medizingeschichte an der Nacht der Forschung
28. August 2025
Das Institut für Medizingeschichte der Universität Bern beteiligt sich an der Nacht der Forschung 2025 mit Sammlung, Archiv und Forschung. Besucherinnen und Besucher haben die seltene Gelegenheit, historische Objekte aus der Medizinsammlung aus nächster Nähe zu sehen – vom chirurgischen Instrument über Prothesen bis hin zu frühen Hightech-Geräten. Diese Objekte erzählen eindrücklich, wie sich die Medizintechnik im Laufe der Zeit verändert hat und wie sie Körper, Kliniken und Konzepte von Gesundheit prägte.
In Kurzführungen laden wir dazu ein, diese Objekte genauer zu betrachten: Sie bilden den Ausgangspunkt für Geschichten über den «künstlichen Menschen» oder über die Besonderheiten von Swiss Made-Medizintechnik.
Begleitend dazu geben unsere Vorträge Einblicke in die aktuelle medizinhistorische Forschung: Themen wie Neurochirurgie, Technikungleichheiten, Robotermedizin oder Cyborg-Fantasien zeigen, wie historische Fragestellungen mit heutigen Debatten um Innovation, Gesundheit und Gesellschaft verbunden sind.
Zeit
6. September 2025, 16:00 – 23:00 Uhr
Ort
UniS, Raum A024
Anreise: 5 Gehminuten vom Bahnhof Bern (Welle)
Google Maps Link
16:00–16:20
Pecha-Kucha-Führung
20 Ersatzteile für den Körper: Zur Geschichte des künstlichen Menschen
16:30–16:50
MA Manuel Merkofer
Von der Neurochirurgie zur Mikroneurochirurgie: Wie funktioniert(e) eigentlich «Innovation» in der Medizin? (Präsentation)
17:00–17:20
Pecha-Kucha-Führung
20 x Swiss Made: Crashkurs zur Geschichte der Medizintechnik in der Schweiz
17:30–17:50
Dr. phil. Niklaus Ingold
Bei Robotern in Behandlung? Die Technisierung der Medizin und die Bedürfnisse von Kranken (Präsentation)
18:00–18:20
Dr. phil. Tizian Zumthurm
Röntgen oder Reis? Albert Schweitzer und die Medizintechnik in Lambarene (Präsentation)
18:30–18:50
Pecha-Kucha-Führung
20 Ersatzteile für den Körper: Zur Geschichte des künstlichen Menschen
19:00–19:20
Pecha-Kucha-Führung
20 x Swiss Made: Crashkurs zur Geschichte der Medizintechnik in der Schweiz
19:30–19:50
Dr. phil. Niklaus Ingold
Bei Robotern in Behandlung? Die Technisierung der Medizin und die Bedürfnisse von Kranken (Präsentation)
20:00–20:20
MA Manuel Merkofer
Von der Neurochirurgie zur Mikroneurochirurgie: Wie funktioniert(e) eigentlich «Innovation» in der Medizin? (Präsentation)
20:30–20:50
Dr. phil. Patrick Kilian
Cyborgs: Medizintechnik an der Schwelle zum Weltraum (Präsentation)
21:00–21:20
Pecha-Kucha-Führung
20 x Swiss Made: Crashkurs zur Geschichte der Medizintechnik in der Schweiz
21:30–21:50
Dr. phil. Tizian Zumthurm
Röntgen oder Reis? Albert Schweitzer und die Medizintechnik in Lambarene (Präsentation)
22:00–22:20
Dr. phil. Patrick Kilian
Cyborgs: Medizintechnik an der Schwelle zum Weltraum (Präsentation)
22:30–22:50
Pecha-Kucha-Führung
20 Ersatzteile für den Körper: Zur Geschichte des künstlichen Menschen